Ulan Bator – Chaos und Tradition

Ulaanbaatar ist das reinste Chaos. Überall steht der Verkehr und trotzdem schießen von rechts und links noch Autos in den Verkehr rein. Das verursacht Unfälle und die verursachen noch mehr Stau, denn wie in Russland dürfen die Autos erst wieder bewegt werden, wenn die Polizei da war. Und die kommt natürlich nicht durch. Eine fantastische Spirale in den Kollaps.

mein Papa hat das größte Auto

größer, schneller, weiter

Aber immerhin dürfen an manchen Stellen keine Autos fahren, die höher als 5m (!) sind.

Ulan Bator versucht einen Spagat zwischen dieser Moderne und der Tradition. Immer wieder sieht man zwischen den großen SUVs alte Männer und Frauen in Landestracht. Allerdings hat auch im größten lamaistischen Kloster die Moderne Einzug erhalten. Nach den Gebeten und der Schule sieht man die Mönche fröhlich rauchend mit Frauen reden oder am Handy telefonieren. Und über allem in UB und in der ganzen Mongolei wacht natürlich der gute alte Dschingis.

Dschinggis Khan

Dschinggis Khan

Am 1. Mai hätte ich im ehemals sozialistischen Staat wenigstens ein bisschen Tag der Arbeit vermutet, aber das war gar nicht der Fall. Ein toller Tag um ein bisschen die Stadt zu erkunden und vielleicht die eine oder andere Tour-Agentur oder auch ein anderes Hostel zu suchen. Leider nicht so einfach, denn es gibt nicht viele Straßenschilder und alles ist ein bisschen versteckter. Es ist ein brutaler Mix aus alten sozialistischen Bauten, modernster Hochhaus-Architektur SONY DSCund sogar traditionellen Jurten mitten in der Stadt. Angeblich gibt es auch Millionen von Taschendieben, aber anscheinend keine Hunde. Dafür scheint es in der Mongolei ausschließlich das gleiche Krepp-Klopapier zu geben wie in Sibirien, nur noch dünner und mit respektablen Löchern drin. Es gäbe im Supermarkt im State Departement Store auch anderes zu kaufen, aber das wäre feige. Denn dort gibt es von Edeka Kaffee über Original-Spreewaldgurken bis hin zu Natreen Rote Grütze und einer IKEA-Fusselbürste alles zu kaufen. Und sogar hier ist es ein Preis-Paradies, wenn man gerade aus Russland kommt. Außer die Touren in die interessanten Teile des Landes. Die sind sackteuer.

Einfaches Essen bekommt man schon recht günstig. Und zwar morgens, mittags und abends Hammelsuppe mit Hammelklöschen drin. Alternativ kann man auch Hammelrippchen haben.

koreanisches Essen im Restaurant Mama

koreanisches Essen im Restaurant Mama

Da kommt als Abwechslung ein Berliner und eine Melange im Kaffee Sachers oder ein leckeres koreanisches Menü bei Mama ganz gelegen. Nicht zu vergessen, ein schönes kühles Sengur-Bier dazu.

Nachtrag zum Tag der Arbeit: Hier heißt es wahrscheinlich eher Nacht der Arbeit. Zumindest wurde ich heute Nacht im Hostel von freundlichen Bauarbeitern unterhalten, die zwischen halb eins und drei Uhr in der Nacht die Wohnung nebenan anfingen zu renovieren. Erst hämmern, dann die Wand aufstemmen, ein bisschen Bohren und dann was anschrauben. Deshalb sieht man wahrscheinlich tagsüber an keiner Baustelle auch nur einen Bauarbeiter…

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s