Wenn das erste und einzige Lied, das Du nach einiger Fahrzeit aus den maroden Boxen des Touristenbusses –
der immerhin nur so viele Menschen mitnimmt wie es Sitze gibt und keiner auf dem Dach mitfährt wie bei den lokalen Bussen – „Highway to Hell“ ist, machst Du Dir noch keine Gedanken. Auch wenn die Straße sich vorher spektakulär den Hang von Kathmandu runtergewunden hat oder Dir ein Bus ohne Windschutzscheibe entgegenkommt – noch kein Grund zur Beunruhigung. Wenn dann aber 3 Minuten später passend zum Lied einer dieser fahrenden LKW-Schrotthaufen umgekippt am Straßenrand kurz vor dem Abgrund liegt, kannst Du beim nächsten Halt schnell noch ein Nervositätspipi in die in den steilen Hang reingezimmerte Pinkelrinne machen. Frauen hatten leider Pech, da kein richtiges Klo in den Abhang gebaut werden konnte.
Trotz der Serpentinen gab’s nicht wie in Myanmar regelrechte Reiherorgien. Noch nicht einmal die fehlenden Stoßdämpfer – die einen bis zu 30cm vom Sitz abheben lassen, wenn man wie ich auf der hintersten Bank saß – vollbrachten Magenumstülpungen. Vielleicht liegts ja an der guten Luft durch modernste Klimaanlagen-Technik im guten Touristen-Air-Condition-Bus.
Auf die große Straße wagen sie sich zum Glück nicht mit den dreirädrigen Bussen aus dem Stadtverkehr. Die können – wie die lokalen Busse auch – eine gute Schräglage fahren, weswegen ich auf auf Langstrecken auf beide verzichtet habe und stattdessen etwas mehr in die ein klein wenig mehr vorhandene Sicherheit der Touristenbusse investiert habe.
Ein großes Problem ist, dass liegengebliebene Laster oder Busse einfach so auf der Straße stehen bleiben. Es wird nur hinten und vorne ein frisch vom Strauch gerupfter Ast dran gesteckt – quasi als Ersatz für Warnblinker und Pannen-Dreieck. Manchmal sind sie aber auch gar nicht kaputt, sondern machen nur ein Päuschen – z. B. um die Eier quasi schon vor dem Legen abzuschrecken: Ein LKW legte mitten auf der Strecke eine Pause ein, damit der Fahrer auf den Laster steigen konnte und die Tausenden von Hühnern im Gitteraufbau von oben mit Wasser übergießen konnte, damit sie vor Hitze und Staub nicht draufgehen.
Motorräder – mal mit Ziege auf dem motorisierten Bock und auch gerne mal mit fünf Leuten drauf – quetschen sich auf Landstraßen genau zwischen zwei sich entgegenkommenden Lastern durch und im Stadtverkehr geben sie mächtig Gas, um die in den verstopften Gassen wandelnden Fußgänger verschreckt zur Seite springen zu lassen. Fahrräder bleiben dabei manchmal auch auf der Strecke, obwohl sie sowieso eigentlich eher als Transportmittel denn als Fortbewegungsmittel genutzt werden. So werden damit z. B. ca. 1000 Eier in Eierkartons, Milch oder auch gute 120 Liter Wasser in Eimern und Kanistern transportiert. Manchmal werden die Fahrräder aber auch als Verkaufsstände – so wie bei diesem „Metzgereifachgeschäft“ – genutzt.
Manchmal verstopfen sie die Straßen dann recht mutwillig noch mehr. Entweder durch die Prozessionen wie im Kapitel Kathmandu erwähnt oder durch den derzeit stattfindenden Wahlkampf, wo sie mit allen fahrbaren Untersätzen die Symbole ihrer Partei durch die Gegend fahren. Symbole für diejenigen, die nicht lesen können, werden auf unzähligen Fahnen abgebildet und an allen auffindbaren fahrbaren Untersätzen befestigt. So kann auf der gesamten Strecke jeder sehen, wo er sein Kreuzchen – z. B. bei der Partei mit dem Baum oder der mit dem Regenschirm – machen soll.
Völlig unbeeindruckt von all dem Chaos im Straßenverkehr bleiben lediglich die Elefanten mit ihren Reitern. Im Chitwan National Park und den umliegenden Dörfern begegnen einem fast mehr Dickhäuter als Fahrräder im Straßenverkehr. Ein doch recht überraschendes Bild, das sich einem da bietet.